Veranstaltungskalender
Der Kalender vereinigt die Termine der Wildnisschule Teerofenbrücke, der Internationalpark Unteres Odertal GmbH, der Brandenburgischen Akademie Schloss Criewen, des Vereins der Freunde des Deutsch-Polnischen Europa-Nationalparks Unteres Odertal e.V., der Nationalparkstiftung Unteres Odertal und der Öko Agrar GmbH Unteres Odertal. Außerdem werden Termine weiterer regionaler Anbieter aufgenommen.
Über den Button „Kategorien“ lassen sich die Termine filtern.

Treffpunkt:
Brücke Wildnisschule Teerofenbrücke
Lernen Sie die heimische Vogelwelt mitten im Herzen des Nationalparks kennen. Die Ornithologen Ulf Kraatz, Joachim Sadlik und Hans-Jochen Haferland stehen Ihnen mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen zur Seite und begleiten Sie auf eine spannende Exkursion in die Tier- und Pflanzenwelt des Unteren Odertals.
Bestimmungsbuch und Fernglas sind vorteilhaft.
Eine Exkursion der Nationalparkstiftung
gemeinsam mit Ulf Kraatz, Joachim Sadlik, Hans-Jochen Haferland, Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Uckermark.
Anmeldung

Treffpunkt:
Vor der Wildnisschule
Beobachten und Bestimmen von nachtaktiven Insekten am Insektenleuchtturm unter der Leitung von ausgewiesenen Experten des Museums für Naturkunde Berlin.
Dr. C. Deckert, Dr. J. Deckert, Dr. A. Hoffmann und Dr. W. Mey bringen Ihnen die Insektenwelt in allgemeinverständlicher Form näher.
Eine Exkursion der Nationalparkstiftung
gemeinsam mit Dr. J. Deckert, Dr. C. Deckert, Dr. A. Hoffmann und Dr. W. Mey, Museum für Naturkunde Berlin
Bestimmungsbuch und Taschenlampe vorteilhaft.
Findet nur bei warmem und regenfreiem Wetter statt!
Anmeldung

Treffpunkt:
Brücke Lunow
Kennenlernen der Vogelvielfalt im Unteren Odertal
Die Exkursion wird in allgemeinverständlicher Form von Martin Müller geleitet. Ein Bestimmungsbuch und ein Fernglas sind vorteilhaft.
Eine Exkursion der Nationalparkstiftung
gemeinsam mit Martin Müller, NABU Regionalverband Oberbarnim
Anmeldung

Treffpunkt:
Vor der Wildnisschule
Fahrradexkursion ca. 10 – 15 km
Beobachten und Bestimmen von Mäusen, Wanzen, Schmetterlingen, Pflanzengallen
Eine Exkursion der Nationalparkstiftung
gemeinsam mit Dr. J. Deckert, Dr. C. Deckert, Dr. A. Hoffmann und Dr. W. Mey, Museum für Naturkunde Berlin
Bestimmungsbuch vorteilhaft.
Anmeldung

Treffpunkt:
Brücke Wildnisschule Teerofenbrücke
Unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Dohle erfahren Sie nicht nur etwas über die Tier- und Pflanzenwelt des unteren Odertals, sondern lernen auch die plattdeutschen Bezeichnungen kennen. Diese Exkursion ist also nicht nur etwas für Naturliebhaber. Zum besseren Entdecken der Tier- und Pflanzenwelt ist ein Fernglas von Vorteil.
Eine Exkursion der Nationalparkstiftung
gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Dohle, Freie Universität Berlin
Anmeldung

Treffpunkt:
Brücke Wildnisschule Teerofenbrücke
Entdecken und Bestimmen der heimischen Vogelarten im Unteren Odertal, mitten im Herzen des einzigen Auennationalparkes Deutschlands unter der Leitung von Dr. Martin Kaiser (Tierpark Berlin).
Ein Bestimmungsbuch und ein Fernglas sind von Vorteil.
Eine Exkursion der Nationalparkstiftung gemeinsam mit Dr. M. Kaiser, Tierpark Berlin.
Anmeldung

Treffpunkt:
Brücke Stolzenhagen
Die sogenannten Heckrinder, vergesellschaftet mit urwüchsigen Pferden wie dem Exmoor-Pony oder dem Konik, der dem westlichen Wildpferd, dem Tarpan, noch sehr ähnlich ist, dienen der ökologischen Landwirtschaft und dem Naturschutz gleichermaßen. Sie sind ausnahmslos widerstandsfähig und durchaus imposant und wehrhaft. Die Exkursion wird in allgemeinverständlicher Form von Thomas Berg (Nationalparkverein) geleitet. Ein Fernglas ist vorteilhaft.
Eine Exkursion der Nationalparkstiftung
gemeinsam mit Thomas Berg, Nationalparkverein Unteres Odertal
Anmeldung

Treffpunkt:
Brücke Wildnisschule Teerofenbrücke
Die Auenlandschaft des unteren Odertals ist eines der wichtigsten Feuchtgebiete Mitteleuropas. In Feuchtbiotopen gibt es eine Vielzahl von Tierarten zu entdecken. Dr. Peter Giere und Oskar Neumann, Experten des Museums für Naturkunde Berlin, bringen in allgemeinverständlicher Form diese Tierwelt näher. Ein Fernglas und eine Lupe sind vorteilhaft.
Eine Exkursion der Nationalparkstiftung
gemeinsam mit Dr. Peter Giere und Oskar Neumann, Museum für Naturkunde Berlin
Anmeldung

Treffpunkt:
Kirche Gellmersdorf
Fahrrad-Exkursion zur erweiterten Streuobstwiese bei Gellmersdorf / Stolzenhagen
Streuobstwiesen erhalten alte Obstsorten und bieten Pflanzen und Tieren, sogenannte Kulturfolger, abwechslungsreiche und vielfältige Lebensräume.
Prof. Dr. sc. Gisbert Schalitz (Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) führt eine Fahrradexkursion zur erweiterten Streuobstwiese des Nationalparkvereins nahe Stolzenhagen/Gellmersdorf. Ein Bestimmungsbuch ist vorteilhaft.
Eine Exkursion der Nationalparkstiftung
gemeinsam mit Prof. Dr. Gisbert Schalitz, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Anmeldung