Wildnisschule Teerofenbrücke
  • Start
  • Umweltbildung
    • Klassen-, Kurs- und Projektfahrten
    • Studentenexkursionen
    • Seminare, Workshops und Fortbildungen
    • Bildungs- und Erholungsaufenthalte für Naturfreunde
    • Alles dabei? – Packliste für die Wildnisschule
  • Urlaub in der Wildnis
    • Ferienlager
    • Familienurlaube
    • Radwanderpause
    • Paddelstops
    • Angelaufenthalt
    • Freizeitangebote
  • Feiern im Wald
    • Kindergeburtstag
    • Familienfeste
    • Betriebsfeiern
  • Preise
  • Wir über uns
    • Gelände
    • Unterkunft
    • Verpflegung
    • Mitarbeiter
    • Praktika & Mitarbeit
  • Kontakt
    • Anreise
  • Suche
  • Menü Menü
  • Wir über uns

  • Gelände
  • Unterkunft
  • Verpflegung
  • Mitarbeiter

Über die Wildnisschule

Die Wildnisschule an der Teerofenbrücke ist, wie schon der Name sagt, eine Mischung von Naturerfahrung und Umweltbildung. Diese Umweltbildungs- und Erlebnisstätte liegt mitten im einzigen Auennationalpark Deutschlands, dem einzigen Nationalpark Brandenburgs. Auf der einen Seite ist er umgeben von naturnahen Wäldern, auf der anderen Seite, jenseits eines alten Oder-Welse-Flussarmes, von seit 25 Jahren ungenutzten Feuchtwiesen.

Links im Wald befindet sich das Gelände der Wildnisschule

Links im Wald befindet sich das Gelände der Wildnisschule

Der brandenburgische Nationalpark wurde 1995 gegründet und gliedert sich in zwei Zonen, einer Wildniszone (Zone Ιa und Ιb), die weitgehend sich selbst überlassen und vom Menschen unberührt bleiben soll und einer dem Arten- und Biotopschutz gewidmeten Zone II, in der die Landwirtschaft weiterhin möglich, aber dem Naturschutz dienstbar ist. Die Wildnisschule ist rundherum von Wildnisgebieten (Zone I) umgeben. Nur das eingezäunte Gebiet der Wildnisschule selbst gehört zur Zone II. Sie genießt Bestandsschutz, da sie schon lange vor der deutschen Wiedervereinigung als Familienferieneinrichtung der PCK Raffinerie gegründet worden ist.

Ziele der Wildnisschule Teerofenbrücke und des Nationalparklabors

Nur was man kennt, kann man lieben, nur was man liebt, wird man schützen. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage der Wildnisschule, die dem Wesen nach eine Umweltbildungs- und Erlebnisstätte ist. Ein Aufenthalt in der Wildnisschule soll prägende und tiefe Naturerlebnisse eröffnen, zu Naturkenntnissen führen und schließlich in eine echte Liebe zur Natur münden, die für ihren Erhalt und Schutz sensibilisiert. Die Erkundung der Natur soll Freude bereiten und damit den Weg zur Wissensvermittlung und zur ökologischen Bewusstseinsbildung eröffnen.

Mit unserer Arbeit wollen wir das Naturverständnis fördern und zum Nachdenken über das Verhältnis von Mensch und Natur anregen. Wir wollen mögliche Ängste vor der Natur, insbesondere vor der Wildnis, abbauen und haben uns den Leitsatz des Naturphilosophen H. D. Thoreau „In der Wildnis ist die Welt geborgen“ gesetzt.

Geschichte der Wildnisschule Teerofenbrücke

Die Wildnisschule Teerofenbrücke wurde im Jahre 1998 als Umweltbildungseinrichtung und außerschulischer Lernort eröffnet. Das Gelände war von der PCK Raffinerie unter dem seinerzeitigen Geschäftsführer Dr. Hans-Otto Gerlach in die Nationalparkstiftung Unteres Odertal als Stiftungskapital eingebracht worden. Die in den 1960er Jahren am Standort Schwedt aufgebaute PCK Raffinerie hatte das Gelände bis dahin als Naherholungszentrum für ihre Mitarbeiter – wie es in der DDR üblich war – betrieben. Auch heute noch gibt es in alter Verbundenheit Kinderferienlager für die Familien der PCK-Mitarbeiter.

Bungalow

Bungalow „Seggenrohrsänger“ auf dem Gelände der Wildnisschule Teerofenbrücke

Die damals vorhandenen Hütten waren nach der Wende nicht mehr zeitgemäß. Auf den alten Fundamenten wurden aus heimischer Kiefer durch einen ortsansässigen Betrieb völlig neue und moderne Holzhäuser mit zeitgemäßer Inneneinrichtung errichtet. Eine Umweltbildungseinrichtung mitten in der strengsten Schutzzone eines Nationalparks zu errichten, wäre heute nicht mehr möglich und ist nur durch den Bestandsschutz zu erklären. Von daher sind alle Besucher und Benutzer der Wildnisschule gehalten, sich während ihres Aufenthaltes strikt im Einklang mit der Natur zu verhalten, unnötigen Lärm und Eingriffe in den Naturhaushalt zu vermeiden und sich im Einklang mit der Natur zu bewegen. Die Wildnisschule ist keine beliebige Freizeiteinrichtung, sondern für die gedacht, die sich der Natur behutsam annähern, von, mit und aus ihr lernen wollen und sich sensibel in die natürlichen Abläufe einfügen.

Die Wildnisschule Teerofenbrücke arbeitet heute praktisch subventionsfrei und wird materiell lediglich von ihrem Gesellschafter, der Nationalparkstiftung Unteres Odertal, unterstützt. Die gemeinnützige Internationalpark Unteres Odertal GmbH betreibt neben der Brandenburgischen Akademie „Schloss Criewen“ auch die Wildnisschule Teerofenbrücke und das Nationalparklabor. Wildnisschule und Nationalparklabor gehören zusammen.

Bungalow mit Seminarraum und Nationalparklabor

Bungalow mit Seminarraum und Nationalparklabor

Errichtet wurde die Wildnisschule in den letzten Jahren des zweiten Jahrtausends aber mit Fördermitteln und zwar vor allem mit Geldern des Brandenburgischen Umweltministeriums, aber auch der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück und dem Verein der Freunde des Deutsch-Polnischen Europa-Nationalparks Unteres Odertal e.V.

Aufbau und Gründung der Wildnisschule waren dramatisch. Die modernen Häuser aus heimischer Kiefer waren gerade in Fertigbauweise aufgestellt, als im Sommer 1997 das Jahrhunderthochwasser über die Region hereinbrach. Aber das Wasser bedrohte die im Entstehen begriffene Wildnisschule keineswegs von Osten, von der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße, dem ehemaligen Mündungsarm von Oder und Welse, sondern kam überraschend von Westen, aus dem tiefergelegenen Wald. Hier sammelte sich durch den ansteigenden Grundwasserpegel das Wasser und überflutete das Gelände. In Windeseile wurden unter Einsatz aller erreichbaren Ehrenamtlichen die gerade aufgestellten Hauswände wieder abgebaut, so dass größerer Schaden vermieden werden konnte. Einige bis dahin tiefer gelegene Häuser wurden nunmehr auf einer kleinen Anschüttung wie auf einer von den Halligen bekannten Warft errichtet, um zukünftige Schäden zu vermeiden.

Freunde der Wildnisschule und des Nationalparklabors – Kleiner Rückblick

Wildnisschule und Nationalparklabor Teerofenbrücke werden von der Internationalpark Unteres Odertal GmbH betrieben und sind damit Teil des aus staatsbürgerlicher Verantwortung privatrechtlich organisierten, stark ehrenamtlich unterstützten Naturschutzes im Unteren Odertal. Dieser basiert auf vier Säulen:

  1. Der Verein der Freunde des Deutsch-Polnischen Europa-Nationalparks Unteres Odertal e.V., auch Nationalparkverein oder nur Verein abgekürzt, wurde im Jahre 1992 von Naturschützern, Wissenschaftlern, Kommunalpolitikern, Pfarrern und Wirtschaftsvertretern gegründet, um den noch jungen Nationalparkgedanken zu popularisieren. Er ist dem Naturschutz, der ökologischen Landwirtschaft, der Umweltbildung und der Naturforschung verpflichtet. Webauftritt des Nationalparkvereins
  2. Die Nationalparkstiftung Unteres Odertal, auch Stiftung abgekürzt, wurde 1995 mit den gleichen Zielen wie dem Nationalparkverein gegründet. Der schneller aktivierbare Träger des Naturschutzgroßprojektes des Bundes im Unteren Odertal war also der Verein, der dann selbst einer der Stifter wurde, neben der PCK Raffinerie GmbH, welche die Fläche der Wildnisschule einbrachte und den Ländern Berlin und Brandenburg, die zusammen das meiste Stiftungskapital beisteuerten. Auch die Stiftung ist, wie der Verein, gemeinnützig und bürgerlichen Rechts. Im maximal zehnköpfigen Stiftungskuratorium sitzt ein Mitarbeiter der brandenburgischen Landesregierung genauso, wie ein polnischer Vertreter. Webauftritt der Nationalparkstiftung
    Wesentliche Zwecke der Stiftung sind:

    • die Unterstützung einer umweltverträglichen Landnutzung und einer naturschutzorientierten Forschung im Unteren Odertal
    • die Förderung des Naturschutzes und der Umwelterziehung im Unteren Odertal und in angrenzenden Gebieten sowie die deutsch-polnische Verständigung in diesen Bereichen
    • Besucherinformation beispielsweise in Form geführter Exkursionen durch den Nationalpark und Umweltbildung
  3. Die Internationalpark Unteres Odertal GmbH, auch GmbH abgekürzt, ist ebenfalls gemeinnützig und besteht seit 1997. Alleiniger Gesellschafter ist die Nationalparkstiftung Unteres Odertal. Die GmbH betreibt:
    • Die Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“ als deutsch-polnisches Umweltbildungs- und Begegnungszentrum. (brandenburgische-akademie.de)
    • Die Wildnisschule Teerofenbrücke mit dem Nationalparklabor. Ihre wesentliche Aufgabe besteht in der Umweltbildung.
  4. Die Öko Agrar GmbH Unteres Odertal hat seit 2013 als alleinigen Gesellschafter die Nationalparkstiftung Unteres Odertal. Sie ist ein eingetragener, zertifizierter Ökolandbaubetrieb, der im Lunow-Stolper-Trockenpolder mehrere Herden rückgezüchteter Auerochsen, sogenannte Heckrinder, hält, dazu Konik-Pferde und Exmoor-Ponys, im nördlichen Friedrichsthaler Polder (5/6) Wasserbüffel. Die GmbH wurde gegründet, um im einzigen Flussauen-Nationalpark Deutschlands, in dem es auch 25 Jahre nach der politischen Wende noch keinen einzigen Ökolandbaubetrieb gab, einen solchen beispielhaft und zur Nachahmung empfohlen zu errichten. Die Öko Agrar GmbH will damit zeigen, dass man mit Mutterkuhhaltung in extensiver Wirtschaftsweise durchaus gutes Geld verdienen kann im Einklang mit der Natur. Weitere Betriebe sind bereits dem Vorbild gefolgt.
    Die Rinder der Öko Agrar GmbH werden ganzjährig auf der Weide gehalten, dort geboren und am Ende ihrer Tage auch geschossen. Sie sterben also, wenn es wie bei überzähligen Bullen denn sein muss, schmerz- und stressfrei, ohne langwierige Tiertransporte und Schlachthausbesuche. Wer Interesse an Fleisch und Wurst aus dem Nationalpark Unteres Odertal hat, kann sich hier melden: www.nationalparkfleisch.de

Praktikanten für Saison 2020 gesucht!

Die Wildnisschule ist eine Gemein­schafts­auf­gabe, auch für Ehren­amtliche und Frei­willige. Wer für mindestens vier Wochen im Sommer­halb­jahr Umwelt­bildung mit jungen Menschen machen und die Arbeit in einer Wildnis­schule kennen­lernen möchte, ist uns willkommen. Infos hier…

Eigene Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Kalender anzeigen

Weitere Veranstaltungen

Apr
29
Do
2021
11:00 Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen
Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen
Do 29.04.21 um 11:00 – Fr 30.04.21 um 14:00
Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen
Exposé Agroforstwirtschaft
Mai
28
Fr
2021
ganztägig Quälgeister auf dem Lande – Milben, Mücken, Zecken
Quälgeister auf dem Lande – Milben, Mücken, Zecken
Fr 28.05.21 ganztägig
Quälgeister auf dem Lande – Milben, Mücken, Zecken
Exposé Quälgeister auf dem Lande
Jun
14
Mo
2021
11:00 Wiesenbrüterschutz – ein hoffnungsloser Fall?
Wiesenbrüterschutz – ein hoffnungsloser Fall?
Mo 14.06.21 um 11:00 – Di 15.06.21 um 14:00
Wiesenbrüterschutz – ein hoffnungsloser Fall?
Exposé Wiesenbrüterschutz
Sep
17
Fr
2021
ganztägig Die Bedeutung der Marder in unseren Ökosystemen
Die Bedeutung der Marder in unseren Ökosystemen
Fr 17.09.21 ganztägig
Die Bedeutung der Marder in unseren Ökosystemen
Exposé Marder in Ökosystemen
Okt
28
Do
2021
11:00 Revitalisierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen
Revitalisierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen
Do 28.10.21 um 11:00 – Fr 29.10.21 um 14:00
Revitalisierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen
Exposé Revitalisierung von Seen und Söllen
Kalender anzeigen

Legende

■ Brandenburgische Akademie Schloss Criewen
■ Nationalparkstiftung
■ Nationalparkverein
■ Wildnisschule Teerofenbrücke

Partnerseiten

Partnerbox Nationalparkstiftung Partnerbox Brandenburgische Akademie Partnerbox Öko Agrar GmbH
© Copyright - Wildnisschule Teerofenbrücke | Tel: +49 (0)3332-83 88 40 I Mail: info(at)wildnisschule-teerofenbruecke.de | Impressum | AGBs | Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und Dienste anderer Anbieter (z.B. Google Maps). Durch die weitere Nutzung der Webseite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort können Sie auch die Verwendung von Google Maps deaktivieren.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refuseing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

We fully respect if you want to refuse cookies but to avoid asking you again and again kindly allow us to store a cookie for that. You are free to opt out any time or opt in for other cookies to get a better experience. If you refuse cookies we will remove all set cookies in our domain.

We provide you with a list of stored cookies on your computer in our domain so you can check what we stored. Due to security reasons we are not able to show or modify cookies from other domains. You can check these in your browser security settings.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only