Wildnisschule Teerofenbrücke
  • Start
  • Umweltbildung
    • Klassen-, Kurs- und Projektfahrten
    • Studentenexkursionen
    • Seminare, Workshops und Fortbildungen
    • Bildungs- und Erholungsaufenthalte für Naturfreunde
    • Alles dabei? – Packliste für die Wildnisschule
  • Urlaub in der Wildnis
    • Ferienlager
    • Familienurlaube
    • Radwanderpause
    • Paddelstops
    • Angelaufenthalt
    • Freizeitangebote
  • Feiern im Wald
    • Familienfeste
    • Betriebsfeiern
  • Preise
  • Wir über uns
    • Gelände
    • Unterkunft
    • Verpflegung
    • Mitarbeiter
    • Praktika & Mitarbeit
  • Kontakt
    • Anreise
  • Suche
  • Menü Menü
  • Bildungs- und Erholungsaufenthalte
    für Naturfreunde

Bildungs- und Erholungsaufenthalte für Naturfreunde

Idyllische Lage in der Natur.

Idyllische Lage in der Natur.

Genießen Sie abseits von Verkehrslärm inmitten des Nationalparks Unteres Odertal Naturerlebnisse ganz besonderer Art.

Auch wenn die Holzferienhäuser der Wildnisschule manchmal Spuren (eingeritzte Herzchen in den Holzleisten der Betten u.ä.) ihrer überwiegend jungen Gäste aufweisen, kann auch für Gruppen erwachsener Interessengemeinschaften ein Aufenthalt in der idyllisch gelegenen Bungalowsiedlung reizvoll sein.

Während des Einschlafens in den gemütlich eingerichteten Holzferienhäuschen ist in den Sommermonaten beispielsweise oft der melodiöse Gesang des Sprossers (Luscinia luscinia) oder in der Ferne ein Froschkonzert zu hören, während am Morgen der klangvoll flötende Ruf des Pirols (Oriolus oriolus) die Aufgabe des Weckers übernimmt. Aus ornithologischer Sicht sind die Jahreszeiten Frühling, Herbst und Winter allerdings viel interessanter.

Die Wildnisschule ist ganzjährig geöffnet und bietet Ihnen auch bei kühleren Temperaturen in den beheizbaren Bungalows eine angenehme und warme Unterkunft. So laden wir Sie z.B. herzlich ein, im Herbst die Hirschbrunft oder das beeindruckende Naturschauspiel des Kranichzuges bei uns zu erleben.

Wasserbüffel, Wisente und „Auerochsen“ im Unteren Odertal

Wasserbüffelherde im Friedrichsthaler Polder, Foto: T. Berg

Wasserbüffelherde im Friedrichsthaler Polder, Foto: T. Berg

Nur zwei – drei Kilometer von der Wildnisschule entfernt und leicht mit dem Fahrrad zu erreichen, lässt sich eine stattliche Herde von Wasserbüffeln (Bubalus murrensis) beobachten.

Diese urigen Rinderartigen haben vor der Eiszeit auch in Europa und im Unteren Odertal gelebt. Sie wurden durch die Kälte vertrieben und lebten seither in Asien. Bereits im frühen Mittelalter wurden sie von dort domestiziert nach Europa zurückgebracht, wo sie auf dem Balkan, aber auch in Italien, nicht zuletzt wegen des bekannten Mozzarella-Käses, heute gerne gehalten werden. Sie sind wetterhart, ganzjährig im Freien und an die feuchten Wiesen und Weiden, nicht zuletzt durch ihre spreizbaren Hufe, gut angepasst. Im Winter stehen sie im Friedrichsthaler Polder (5/6), nördlich von Friedrichsthal, im Sommer häufig auch im Fiddichower Polder (10). Eine Exkursion dorthin ist gerade für Gruppen und Klassen mit dem Fahrrad sehr lohnend und wird von den Mitarbeitern der Wildnisschule gern begleitet.

Wisent Mutter mit ihren Jungen in Criewen, Foto: Oliver Voigt

Wisentkuh mit ihren Kälbern in Criewen; Foto: Oliver Voigt

Weiter entfernt lebt eine kleine Herde von Wisenten (Bison bonasus) in der Nähe des Nationalparkzentrums Criewen und ist von dort aus leicht zu erreichen.
Einen Besuch dort kann man mit einem Gang durch das Besucherinformationszentrum der Nationalparkverwaltung verbinden. Die vom Aussterben bedrohten Wisente sind die letzten Wildrinder Europas und nun nach längerer Pause wieder im Unteren Odertal zu Hause, wenn auch gegattert. Das Projekt der Nationalparkstiftung Unteres Odertal gilt dem Artenschutz und der Besucherinformation. Östlich der Oder leben in Polen zunehmend freilaufende Wisente, die früher oder später sicher auch nach Deutschland kommen werden. Für größere Gruppen können nach rechtzeitiger Anmeldung auch Schaufütterungen vorgenommen werden.

Rückgezüchtete Auerochsen auf Wilder Weide bei Lunow, Foto: T. Berg

Rückgezüchtete Auerochsen auf Wilder Weide bei Lunow, Foto: T. Berg

Am südlichen Ende des Nationalparks bei Lunow und Stolzenhagen im Landkreis Barnim werden von der Öko Agrar GmbH Unteres Odertal rückgezüchtete „Auerochsen“, die sogenannten Heckrinder in mehreren Herden gehalten, dazu Exmoor-Ponys und Konik-Pferde.
Auerochsen waren immer im Unteren Odertal heimisch, ebenso wie das westliche Wildpferd, das aber schon vor Jahrhunderten ausgerottet wurde, der Auerochse erst im 17. Jahrhundert. Aus verschiedenen, naturnahen Hausrinderrassen haben die Brüder Heinz und Lutz Heck, Zoodirektoren in Berlin und München, vor dem 2. Weltkrieg den Versuch gemacht, die Auerochsen zumindest dem Aussehen nach zurück zu züchten. Für interessierte, größere Gruppen werden bei rechtzeitiger Anmeldung Führungen organisiert.

Natürlich können gerade die heranwachsenden Männchen nicht auf Dauer in der Herde bleiben, das gäbe zu viel Unfrieden. Sie kommen aber nicht zum Schlachter, denn Tiertransporte sind unter Tierwohl-Gesichtspunkten problematisch und die dabei ausgeschütteten Stresshormone wenig schmackhaft. Unsere Rinder werden daher ganzjährig auf der Weide gehalten, dort geboren und wenn es Not tut auch geschossen. Das bio-zertifizierte Fleisch wird über die Öko Agrar GmbH Unteres Odertal vermarktet, auch als Brat- und Bockwurst. Interessenten können sich hier melden:

www.nationalparkfleisch.de

Kraniche und Singschwäne im Unteren Odertal

Kranich

Kranich

Zu den rund 20 Brutpaaren, die das ganze Jahr über im Gebiet des Deutsch-Polnischen Nationalparks Unteres Odertal zu finden sind, nutzen im Frühjahr und im Herbst bis zu 10.000 Kraniche das Feuchtgebiet auf ihrem Flug ins Winterquartier oder zurück in das Feuchtgebiet als Sammel- und Rastplatz. Währenddessen übernachten die majestätischen Vögel im polnischen Zwischenstromland, der urwüchsigen Flussauenlandschaft zwischen West- und Ostoder und halten sich tagsüber zum Fressen auf den Feldern auf der deutschen Seite auf. Spötter witzeln: Die Kraniche machen es richtig: Fressen in Deutschland und schlafen in Polen. Somit sind morgens, aber vor allem auch abends im Frühling und im Herbst oft mehrere Tausend laut rufende Kraniche (Grus grus) beim Flug zu ihren Schlafplätzen im Zwischenoderland oder zu ihren Fressplätzen auf den Feldern zu beobachten.
Jeder kann, am besten mit dem Fahrrad, von der Wildnisschule über den Oder-Neiße-Radweg bis zum Deich westlich der Westoder und südlich der Stadt Gartz/Oder fahren, und mit einem guten Fernglas bewaffnet, das Naturwunder auf sich wirken lassen. Dazu ist keine Begleitung oder Führung erforderlich. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Angebot der Nationalparkverwaltung rund um den Vogel des Glücks, beispielsweise während der Kranichwochen, in Anspruch zu nehmen. Auf Wunsch begleiten Sie aber auch unsere Umweltpädagoginnen zu dem Kranichschauspiel.
Oder bestaunen Sie im Winter die überfluteten Poldergebiete des Nationalparks. Spektakulär ist der Park auch bei Frost, wenn die überfluteten Polder zugefroren sind oder bei Eisgang und Hochwasser. Im Frühjahr, wenn viele Singschwäne (Cygnus cygnus) im Gebiet rasten, bietet die Nationalparkverwaltung spezielle Singschwan-Tage an. Den Veranstaltungskalender der Nationalparkverwaltung Unteres Odertal finden Sie unter

www.nationalpark-unteres-odertal.eu

Unter ästhetischen Aspekten sind die kälteren Jahreszeiten an der Oder ebenfalls besonders zauberhaft. Tauchen Sie in die fantastische Atmosphäre herbstlicher Sonnenuntergänge ein und lassen Sie sich von dieser wundervollen Landschaft zu künstlerischem Schaffen verführen. Gern beherbergen wir Sie, wenn Sie im unteren Odertal auf Foto-Safari gehen oder die landschaftlichen Impressionen mit Staffelei und Pinsel einfangen wollen.

Neben den exemplarisch aufgeführten Besonderheiten birgt das untere Odertal noch viele weitere Sehenswürdigkeiten. So gibt es auch für Botaniker Seltenheiten wie das Adonisröschen (Adonis vernalis) und verschiedene Orchideenarten zu entdecken. Die zahlreichen Gewässer mit ihren Uferzonen zählen mit einem Reichtum an Amphibien, unüberschaubarer Mannigfaltigkeit Wirbelloser und einer beeindruckenden Fischfauna zu den artenreichsten Lebensräumen.

Zu diesen und anderen Themenbereichen bietet die Nationalparkstiftung Unteres Odertal Exkursionen unter fachlicher Leitung renommierter Professoren und Doktoren an, die meist an der für die Wildnisschule namengebenden Teerofenbrücke starten.

Exkursionsangebot

Praktikanten für Saison 2023 gesucht!

Die Wildnisschule ist eine Gemein­schafts­auf­gabe, auch für Ehren­amtliche und Frei­willige. Wer für mindestens vier Wochen im Sommer­halb­jahr Umwelt­bildung mit jungen Menschen machen und die Arbeit in einer Wildnis­schule kennen­lernen möchte, ist uns willkommen. Infos hier…

Arbeitskräfte gesucht!

Die Wildnisschule Teerofenbrücke sucht zum 01.03.23 einen Koch/Köchin und eine Hauswirtschaftskraft für Küche und die Reinigung der Bungalows.

Eigene Veranstaltungen

Jul
23
So
2023
ganztägig Sommerferienlager 2023 (Juli)
Sommerferienlager 2023 (Juli)
So 23.07.23 – Sa 29.07.23 ganztägig
Sommerferienlager 2023 (Juli) @ Wildnisschule Teerofenbrücke
Ferienlager für Kinder von 7 bis 12 Jahre In der Wildnisschule weiß man morgens nie, was abends kommt! Das macht den Ort inmitten des Nationalparks Unteres Odertal abwechslungsreich und spannend! Kommt vorbei und erlebt eine[...]
Aug
20
So
2023
ganztägig Sommerferienlager 2023 (August)
Sommerferienlager 2023 (August)
So 20.08.23 – Sa 26.08.23 ganztägig
Sommerferienlager 2023 (August) @ Wildnisschule Teerofenbrücke
Ferienlager für Kinder von 7 bis 12 Jahre In der Wildnisschule weiß man morgens nie, was abends kommt! Das macht den Ort inmitten des Nationalparks Unteres Odertal abwechslungsreich und spannend! Kommt vorbei und erlebt eine[...]
Kalender anzeigen

Weitere Veranstaltungen

Apr
20
Do
2023
ganztägig Bienen im Anflug – Bienengesundheit und -krankheit in der modernen Imkerei
Bienen im Anflug – Bienengesundheit und -krankheit in der modernen Imkerei
Do 20.04.23 ganztägig
Bienen im Anflug – Bienengesundheit und -krankheit in der modernen Imkerei
Exposé Bienen im Anflug Programm Bienen im Anflug Anmeldung Bienen im Anflug
Mai
31
Mi
2023
15:00 Ökologische Landwirtschaft und Pestizid-Belastung
Ökologische Landwirtschaft und Pestizid-Belastung
Mi 31.05.23 um 15:00 – Do 01.06.23 um 15:30
Ökologische Landwirtschaft und Pestizid-Belastung
Exposé Pestizid-Belastung und Landwirtschaft
Jun
12
Mo
2023
11:15 (Ein)wandernde Säugetierarten in Europa
(Ein)wandernde Säugetierarten in Europa
Mo 12.06.23 um 11:15 – Di 13.06.23 um 14:30
(Ein)wandernde Säugetierarten in Europa
Exposé Ein-wandernde Säugetierarten in Europa
Sep
7
Do
2023
11:15 Die Zukunft der Oder
Die Zukunft der Oder
Do 07.09.23 um 11:15 – Fr 08.09.23 um 14:00
Die Zukunft der Oder
Exposé Die Zukunft der Oder
Sep
28
Do
2023
11:15 Stand-, Strich- und Zugvögel im Klimawandel
Stand-, Strich- und Zugvögel im Klimawandel
Do 28.09.23 um 11:15 – Fr 29.09.23 um 14:30
Stand-, Strich- und Zugvögel im Klimawandel
Exposé Stand-Strich und Zugvögel im Klimawandel
Kalender anzeigen

Legende

■ Brandenburgische Akademie Schloss Criewen
■ Nationalparkstiftung
■ Nationalparkverein
■ Wildnisschule Teerofenbrücke

Partnerseiten

Partnerbox Nationalparkstiftung Partnerbox Brandenburgische Akademie Partnerbox Öko Agrar GmbH
Copyright - Wildnisschule Teerofenbrücke | Tel: +49 (0)3332-83 88 40 I Mail: info(at)wildnisschule-teerofenbruecke.de | Impressum | AGBs | Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und Dienste anderer Anbieter (z.B. Google Maps). Durch die weitere Nutzung der Webseite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort können Sie auch die Verwendung von Google Maps deaktivieren.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

We fully respect if you want to refuse cookies but to avoid asking you again and again kindly allow us to store a cookie for that. You are free to opt out any time or opt in for other cookies to get a better experience. If you refuse cookies we will remove all set cookies in our domain.

We provide you with a list of stored cookies on your computer in our domain so you can check what we stored. Due to security reasons we are not able to show or modify cookies from other domains. You can check these in your browser security settings.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only